
Die besten Ideen für den „Marienplatz“ – jetzt mit abstimmen!
Der „Marienplatz“ – das bisher sehr schlecht genutzte Areal hinter dem Karl-Marx-Monument und dem Behördenkomplex an der Brückenstraße („Parteifalte“) – ist das Herzstück von Light our Vision – und zugleich einer der spannendsten Stadträume von Chemnitz. Bisher oft übersehen, birgt er enormes Potenzial für die Zukunft unserer Stadtentwicklung. Zur Wiederbelebung dieses Ortes hatte die Architektenkammer Sachsen, mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, des Baukultur für Chemnitz e.V. und des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA im Frühjahr dieses Jahres den „Chemnitz inside: upgrade + connect: Europäischer Architekturwettbewerb für Studierende 2025“ ausgelobt.
Im Kulturhauptstadtjahr 2025 zeigen nun Studierende aus ganz Europa, wie dieser Ort, der Marienplatz, zu neuem Leben erweckt werden könnte.

Ausstellung im Chemnitz Open Space
Vom 13. September bis 3. Oktober 2025 sind im Chemnitz Open Space, Brückenstr. 10 hinter dem Karl-Marx-Monument die besten Entwürfe zu sehen – insgesamt 38 Entwürfe von 76 Studierenden aus 11 Hochschulen. Ihre Konzepte widmen sich der Frage, wie der „Marienplatz“ zu einem Sport- und Kulturcampus werden kann, der Brühl, Theaterplatz und Innenstadt neu verbindet.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
- 13.09.2025: 14:00 – 20:00 Uhr (14:00 Uhr Eröffnung)
- 16.09. – 21.09.2025: 14:00 – 20:00 Uhr
- 23.09. – 28.09.2025: 14:00 – 20:00 Uhr (27.09. Preisverleihung, 16 Uhr)
- 01.10. – 03.10.2025: 14:00 – 20:00 Uhr
Abstimmung für Publikumspreis
Bis zum 25. September können alle Besucher:innen online unter www.baukultur-chemnitz.de über ihren Favoriten abstimmen und so für den Publikumspreis voten. Vor Ort ist die Abstimmung sogar bis 26.9. möglich.
Preisverleihung durch Jury & Voting
Am 27. September, 16:00 Uhr werden die besten Arbeiten im Chemnitz Open Space ausgezeichnet – parallel zum Lichtkunstfestival Light our Vision. Eine hochkarätige Jury entscheidet über die Preisträger:innen.
Mit diesem Wettbewerb wird sichtbar, wie Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur neue Perspektiven für Chemnitz eröffnen – und wie der Marienplatz als Ort für Kultur, Sport und Begegnung wachsen kann.
Kontakt für Fragen zum Projekt:
Baukultur für Chemnitz e. V. | Dipl.-Ing. Mario Friedrich, Freier Architekt BDA |
Projektverantwortung und -koordination | Augustusburger Straße 43 | 09111 Chemnitz
competition@baukultur-chemnitz.de | www.baukultur-chemnitz.de
f r i e d. A
Büro für Architektur | Dresdner Straße 38 A | 09130 Chemnitz
mobil: +49 174 72 86 297 | www.fried-a.de | buero@fried-a.de