Die sieben Tore der Stadtentwicklung – LOV 2025 lässt Unentdecktes leuchten

Einladung zum Pressegespräch mit Fototermin: Das Chemnitzer Lichtkunstfestival „Light our Vision“ lädt seit 2023 zehntausende Gäste in die sächsische Stadt mit dem großen Potenzial. Dabei ist das Festival selbst eines der ungewöhnlichsten Lichtkunstspektakel in Deutschland. Denn es lässt nicht nur besondere Gebäude leuchten, sondern hat auch einen inhaltlichen Fokus und Anspruch.

Beim „Light our Vision“ stehen unbeachtete Flächen und deren Nutzung im Mittelpunkt. So ist der sogenannte Marienplatz, ein bisher unbeachteter Ort, Zentrum des Festivals. Auf dem Platz hinter dem im Volksmund als „Parteifalte“ bezeichneten Gebäude werden verschiedene Lichtinstallationen zu sehen sein, die Visionen von Kindern, Städteplaner:innen, Kulturschaffende, Passant:innen und Architektur-Student:innen von einer KI unterstützt in Lichtkunst übersetzen.

Zur dritten Ausgabe im Europäischen Kulturhauptstadtjahr 2025 beschäftigt sich das „Light our Vision“ weiter mit Stadtentwicklung und Stadtumbau in der Kulturhauptstadt Chemnitz und im Besonderen mit den Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung und Nutzung des Marienplatzes.

Wir wollen die Programmpunkte des diesjährigen „Light our Vision“ in einem Pressegespräch vorstellen und laden interessierte Medienvertreter ein am:

Donnerstag, 14. August 2025, 10.30 Uhr
Open Space hinter dem Karl-Marx-Monument
Brückenstraße 10
09111 Chemnitz

Als Gesprächspartner:innen stehen Ihnen Lotte Claudia Fischer, Linda Hüttner, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Baukultur für Chemnitz e.V. und Till Botterweck, URBANSCREEN GmbH & Co., KG zur Verfügung.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Über eine kurze Rückmeldung an info@text-in-form.de ebenso. Für Rückfragen zu diesem Thema stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Pressekontakt:
Arndt Hecker
Mobil: +49 172 566 936 6
Mail: hecker@text-in-form.de

Quelle Titelbild: LOV 2024 – Marienplatz, Lichtkünstler: Oakleaf Streetshow – „Unter Wasser“ (VG), Hinrich Groß – „Widerstandsmoment II“ (HG), Fotograf: © Dirk Hanus

Hinweis: Nur zur redaktionellen Verwendung freigegeben.