LOV 2025 begeistert 86.000 Besucher:innen in Chemnitz

Vier Tage lang hat das Lichtkunstfestival Light our Vision Chemnitz ins Leuchten gebracht – und dabei nicht nur die Stadt illuminiert, sondern auch wichtige Diskussionen angestoßen. Vom 24. bis 27. September 2025 strömten rund 86.000 Besucher:innen in die Innenstadt, um die zehn Installationen entlang der Festivalroute vom Roten Turm bis zur Universitätsbibliothek zu erleben.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr erneut der Marienplatz hinter der „Parteifalte“. Hier griffen die sogenannten Chronoportale – KI-unterstützte Lichtinstallationen – Ideen und Visionen zur Stadtentwicklung auf. Die Arbeiten machten sichtbar, wie dieser zentrale Raum in Zukunft genutzt und gestaltet werden könnte. Viele Gäste nahmen die künstlerischen Impulse zum Anlass, über die Entwicklung der Innenstadt zu diskutieren.

Trotz regnerischen Wetters herrschte an allen Abenden eine entspannte Festivalatmosphäre. Durch die weitläufig geplante Veranstaltungsfläche konnten sich Besucher:innen frei bewegen, ohne Gedränge, und die Installationen in Ruhe genießen.

Lotte Claudia Fischer, eine der Initiatorinnen und Vorsitzende des Ausrichters Baukultur für Chemnitz e.V., V zieht daher ein durchweg positives Fazit:

„Wir sind froh und glücklich darüber, dass die Besucher:innen unseren Ideen gefolgt sind und wieder ein so großes Interesse am Light our Vision gezeigt haben. Mit der Idee, städtebauliche Gedanken und Visionen in den Mittelpunkt zu stellen, konnten wir spannende Diskussionen anstoßen.“

Auch Mit-Initiatorin Linda Hüttner, stellvertretende Vorsitzende Baukultur für Chemnitz e. V. betont die Wirkung des Festivals:

„Stadtentwicklung betrifft in erster Linie die Menschen. Mit Light our Vision ist es gelungen, diese Themen mit Leichtigkeit, Anspruch und Ernsthaftigkeit in die Köpfe der Menschen zu bringen – und ihnen zu zeigen, dass ihre Meinung zählt.“

Ob und wie das Festival künftig fortgesetzt wird, hängt maßgeblich von der finanziellen Unterstützung durch Sponsoren und Spenden ab. Die Initiatorinnen danken allen Partner:innen, die mit ihrem Engagement auch 2025 ermöglicht haben, dass Chemnitz leuchtet.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der unten angehängten vollständigen Pressemeldung im PDF-Format. 

Pressekontakt:
Arndt Hecker
Mobil: +49 172 566 936 6
Mail: hecker@text-in-form.de

Über Baukultur für Chemnitz e. V.

Der Verein ist Ausrichter des Lichtkunstfestivals „Light our Vision“ und wurde im März 2022 von Mitgliedern der Architektenkammer Sachsen und gemeinsamen Visionär:innen, unter Vorsitz von Lotte Claudia Fischer, gegründet, um Projekte und Ideen u. a. aus den Arbeitskreisen der Architektenkammer Sachsen mittels Spenden und öffentlichen Geldern in Chemnitz umsetzen zu können. Weitere Informationen unter www.baukultur-chemnitz.de

Über Architektenkammer Sachsen

Die Architektenkammer Sachsen (AKS) ist eine Kammer der Freien Berufe, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berufstandsvertretung und Selbstverwaltung für über 3.200 Architekt:innen, Innenarchitekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen in Sachsen. Vorrangige Aufgabe der Architektenkammer ist es, das Bauwesen, insbesondere die Baukultur, die Baukunst, den Städtebau und die Landschaftsgestaltung zu pflegen, zu fördern und wirksam zu unterstützen. Im Juli 2021 hat sich unter dem Dach der Architektenkammer Sachsen ein neuer Arbeitskreis „Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025″ gebildet. Ein kleines Team aus Chemnitzer Architekt:innen unter Leitung von Lotte Claudia Fischer sammelt Ideen und plant interessante Projekte rund um die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2025. Das Lichtkunstfestival Chemnitz „Light our Vision“ ist so ein Projekt. Weitere Informationen unter www.aksachsen.org und www.lightourvision.de